Ausbildung Psychologische Psychotherapie
Über die Ausbildung
Am Psychologisch-Psychotherapeutischen Institut (PPI) Potsdam wird die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie (Fachrichtung: Verhaltenstherapie) angeboten.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung ist ein Master- oder Diplomabschluss im Studienfach Psychologie, der das Prüfungsfach Klinische Psychologie einschließt.
Ausbildungsgruppen starten regulär jeweils im April eines Jahres. Der Einstieg in die Ausbildung ist aber auch zu flexiblen Zeitpunkten möglich.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung sowie der staatlichen Abschlussprüfung erfolgt auf Antrag die Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in.

Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung ist geregelt durch das Psychotherapeutengesetz (PsychThG) sowie insbesondere durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV). Die Ausbildung umfasst demnach einen Zeitraum von mindestens drei Jahren (4200 Stunden) und besteht aus folgenden Komponenten:
- Theoretische Ausbildung (600 Stunden)
- Praktische Tätigkeit I und II (1200 Stunden + 600 Stunden)
- Praktische Ausbildung (600 Stunden)
- Supervision (150 Stunden)
- Selbsterfahrung (120 Stunden)
- „Freie Spitze“ (930 Stunden)
Die theoretische Ausbildung (600 Stunden) erfolgt freitagnachmittags und samstags. Hierbei legen wir großen Wert auf abwechslungsreiche Lehrformate (Rollenspiele, Lehr-Videos, Lernen am Modell, Kleingruppenarbeit, Video-Feedback). Die fachlichen Inhalte werden durch ausgewiesene Experten des jeweiligen Themas mit umfangreicher Behandlungserfahrung praxisnah vermittelt. Sie erhalten die Kenntnisse, die Ihnen eine qualitativ hochwertige und fachgerechte psychotherapeutische Tätigkeit ermöglichen.
Das aktuelle Curriculum der Theoretischen Ausbildung senden wir Ihnen auf Anfrage sehr gerne zu.
Die praktische Tätigkeit I und II (1200 Stunden und 600 Stunden) werden in einer unserer kooperierenden Einrichtungen i.d.R. für ein Jahr (Praktische Tätigkeit I, PT 1, sog. „Psychiatrisches Jahr“, 1200 Stunden) bzw. für ein Halbjahr (Praktische Tätigkeit II, PT 2, sog. „Psychosomatisches Halbjahr“, 600 Stunden) wahrgenommen. Diese Tätigkeit ermöglicht Ihnen als Ausbildungsteilnehmer, praktische Erfahrungen in der Behandlung psychischer Störungen zu erwerben; während dieser Zeit werden Sie fachkundig angeleitet und beaufsichtigt. Sie werden während der Praktischen Tätigkeit I an mindestens 30 Behandlungsfällen beteiligt und weisen dies in Kurzdokumentationen nach.
Übersicht über kooperierende Einrichtungen im Rahmen der Praktischen Tätigkeit*:
Liste der kooperierenden Einrichtungen:
-
Charité Campus Mitte
Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Berlin (PT1 und PT2)
-
Charité Campus Benjamin Franklin
Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Berlin (PT1 und PT2)
-
Medizinisch-soziales Zentrum Uckermark gGmbH
Krankenhaus Angermünde
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin
Angermünde (PT1 und PT2)
-
Ruppiner Kliniken
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Neuruppin (PT1 und PT2)
-
Havelland Kliniken GmbH
Klinik Nauen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Nauen (PT1 und PT2)
-
Asklepios Kliniken Brandenburg GmbH
Asklepios Fachklinikum Brandenburg
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Brandenburg an der Havel (PT1 und PT2)
-
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH
Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Berlin (PT1 und PT2)
-
Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH
Humboldt-Klinikum
Department für seelische Gesundheit
Berlin (PT1 und PT2)
-
Asklepios Kliniken Brandenburg GmbH
Asklepios Fachklinikum Teupitz
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Teupitz (PT1 und PT2)
-
Psychologisch-Psychotherapeutische Ambulanz der Universität Potsdam
Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam
Potsdam (PT2)
-
Oberbergkliniken GmbH
Oberbergklinik Berlin/Brandenburg
Wendisch Rietz (PT1 und PT2)
-
ADV – Rehabilitation und Integration gGmbH
Fachklinik Briese
Birkenwerder (PT2)
-
MediClin GmbH & Co. KG
MediClin Müritz-Klinikum Waren
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik
Röbel/Müritz (PT1 und PT2)
-
Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Rüdersdorf (PT1 und PT2)
-
Oberhavel-Kliniken GmbH
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Hennigsdorf (PT1 und PT2)
-
Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. KG
Heinrich-Heine-Klinik KG
Potsdam (PT1 und PT2)
-
Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH
Wenckebach-Klinikum
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Berlin (PT1 und PT2)
-
Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Eisenhüttenstadt (PT1 und PT2)
-
Friedrich von Bodelschwingh-Klinik gGmbH
Friedrich von Bodelschwingh-Klinik
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Berlin (PT1 und PT2)
Im Rahmen der praktischen Ausbildung (600 Stunden) im zweiten Ausbildungsabschnitt führen Sie als Ausbildungsteilnehmer ambulante Psychotherapien durch. Dies erfolgt unter engmaschiger Supervision (150 Stunden, davon mind. 50 Stunden Einzelsupervision) an der Ausbildungsambulanz des Psychologisch-Psychotherapeutischen Instituts.
Neben diesen aufgeführten Ausbildungskomponenten nehmen alle Teilnehmer an einer Selbsterfahrung (120 Stunden) teil, die an Wochenenden (etwa zweimal jährlich) in der Gruppe stattfindet. Die Selbsterfahrung orientiert sich an den Methoden und Techniken der Verhaltenstherapie und hat die Reflexion und Modifikation persönlicher Bedingungen für die Rolle als Therapeut zum Gegenstand.
Die verbleibenden 930 Stunden sog. freie Spitze (zur Erreichung der insgesamt erforderlichen 4200 Stunden Ausbildung) erfüllen die Teilnehmer während der Zeit der Ausbildung. Diese Stunden können durch unterschiedliche Komponenten erfüllt werden, z.B. durch Literaturstudium, Lerngruppen, Vor- und Nachbereitung von Therapie- und Supervisionssitzungen, Fallberichte, Vor- und Nachbereitung von Theorieveranstaltungen oder auch durch den Besuch von Fachkongressen oder Workshops. Die Teilnehmer weisen diese Stunden durch entsprechende Dokumentationen oder Bescheinigungen nach.
Kosten der Ausbildung
Die Kosten der Ausbildung umfassen insgesamt 12.000 Euro.
Mit Beginn der praktischen Ausbildung (Durchführung von ambulanten Psychotherapien unter Supervision) an der Ausbildungsambulanz des Psychologisch-Psychotherapeutischen Instituts Potsdam erhalten Sie zusätzlich ein Honorar für erbrachte Therapieleistungen.

Vorteile der Ausbildung am PPI Potsdam
- Das Psychologisch-Psychotherapeutische Institut Potsdam ist an die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Potsdam (Prof. Dr. Florian Weck) angegliedert. Durch die enge Kooperation können wir Ihnen eine Ausbildung in hoher Qualität und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anbieten.
- Mit der Anbindung an die Universität Potsdam geht außerdem eine enge Verzahnung von Forschung und Praxis einher, z.B. wird durch die Ausbildungs- und Supervisionsforschung die Qualität der Ausbildung fortlaufend optimiert. Außerdem kann sich für Sie die Möglichkeit ergeben, in Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
- Mit den Kosten von 12.000 Euro (inklusive Selbsterfahrung und Supervision) gehören wir zu den günstigsten Weiterbildungsinstituten; die UP Transfer GmbH der Universität Potsdam ist eine gemeinnützige GmbH und somit nicht gewinnorientiert (es dürfen z.B. keine Ausschüttungen an die Gesellschafter erfolgen).
- Die Landeshauptstadt Potsdam bietet Ihnen neben zahlreichen Schlössern, Seen, Parkanlagen und Sehenswürdigkeiten eine landschaftlich und kulturell reizvolle Umgebung. Nicht zuletzt die Nähe zu Berlin macht Potsdam zu einer höchst attraktiven Stadt. Berlin Zoologischer Garten erreichen Sie mit dem Zug in nur 19 Minuten.
Bewerbung
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.
Regulär liegt der Beginn der Ausbildungsgruppen jährlich im April. Der Einstieg in die Ausbildung ist aber auch zu individuellen, flexiblen Zeitpunkten möglich.
Sollten Sie Ihr Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen haben, ist eine Bewerbung trotzdem möglich, wenn absehbar ist, dass Sie das Studium vor Beginn der Ausbildung erfolgreich beenden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Anschreiben mit Ihrer Motivation für die Bewerbung
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Urkunden und Zeugnisse über Hochschulabschluss in Psychologie (Bachelor und Master, bzw. Vordiplom und Diplom.) Sollten Sie Ihr Studium zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über bisher erbrachte Prüfungsleistungen bei.
- Relevante Praktika- bzw. Arbeitszeugnisse
Wenn wir Ihre Bewerbung erhalten haben, bestätigen wir Ihnen den Eingang.
Nach positiver Prüfung der Unterlagen laden wir Sie zu einem persönlichen Auswahlgespräch ein.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte per Post oder E-Mail (in einem pdf-Dokument) an
Dr. Annette Wald
Psychologisch-Psychotherapeutisches Institut (PPI)
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
annette.wald@uni-potsdam.de
Sollten Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!